Apfelfest 2023
Am 7.10.2023 fand das 24. Apfelfest an unserer Schule in der Wittinger Straße statt.
6 Schulkassen waren an dem Projekt beteiligt, Berufseinstiegsschule, Berufsfachschulklassen, Berufliches Gymnasium und die Fachschulklassen. Alle beteiligten Schülerinnen und Schüler zeigten vollen Einsatz!
Trotz bedeckten Himmels kamen über 2000 Gäste, es wurden 220 Spielerpässe an Familien verkauft. Diese lobten die vorbereiteten Spiele sehr und Eltern hatten viel Spaß mit ihren Kindern!
Der Zuspruch bei den herzhaften und süßen Speisen war groß und sowohl die Schule als auch die Landfrauenvereine waren am Ende des Tages sehr zufrieden.
Die etwa 40 Aussteller haben sich zum größten Teil den nächsten Termin vorgemerkt, denn sie genießen die besondere Atmosphäre und die interessierten Gäste im Heilpflanzengarten!
Am Sonnabend, den 28.9.2024 feiern wir das 25. Apfelfest als Schulprojekt! Wir freuen uns darauf!
„Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ …
… war das Motto für den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2023 an der Albrecht-Thaer-Schule, denn in den Aufgaben für die Hauswirtschaft drehte sich alles um die zahlreichen „klugen“ Facetten der modernen Hauswirtschaft In diesem Wettbewerb maßen sich in dieser Woche 32 hauswirtschaftliche Auszubildenden (1. Ausbildungsjahr) des Landkreises Celle in vier verschiedenen Teilbereichen, die in ihrer Gesamtheit die Vielfalt der „Hauswirtschaft 4.0“ widerspiegeln.
In der fachspezifischen Handlungssituation ging es im weitesten Sinne um interkulturelle Herausforderungen im Berufsalltag.
In einer Präsentation sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Möglichkeiten zum gegenseitigen Kennenlernen vorstellen und an einem Beispiel präsentieren. So wurden u.a. die Spiele „Kofferpacken“ und „Kennenlernbingo“ gestenreich und anschaulich dargestellt.
In dem theoretischen Teil des Wettbewerbes zeigten die Auszubildenden, dass sie über ausbildungsstandgemäßes Fachwissen in allen Tätigkeitsfeldern der Hauswirtschaft verfügen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf digitalen Aspekten der Hauswirtschaft, Voraussetzungen für hygienisches Arbeiten, internationalen Gerichten, exotischen Früchten usw.. Eine besondere Herausforderung stellten die Fachrechenaufgaben dar.
Für das Bestimmen diverser Kräuter und Gewürze war eine gute Nase gefordert. Aber es fiel den Teilnehmer*innen dank persönlicher und schulischer Erfahrungen leicht, roten Pfeffer, Wacholderbeeren, Safranfäden und Senfkörnern zu erkennen.
Anschließend ging es in die Küche, in der es zeitweise wie in einem Bienenkorb schwirrte, weil sich mehrere angehende Hauswirtschafter*innen eine Koje teilen mussten. Dieses tat der Kreativität und Produktivität keinen Abbruch. Dass alle Auszubildenden über Fachkompetenz in der Nahrungszubereitung verfügen, demonstrierten sie, indem sie für die Zubereitung einer Pausenverpflegung für eine interkulturelle Veranstaltung die Vielfalt internationaler Gewürze, saisonaler und regionaler Obst- und Gemüsesorten unter Verwendung zahlreicher Rezepturen nutzten. So wurden diverse Pide, Wraps und Brötchen kreativ gefüllt und vitaminreiche Salatkreationen und leckere Fruchtbecher hergestellt.
Das Spektrum reichte von einer japanischen Teriyaki-Bento-Box über Gurken-Tomatensalate bis zur Mangomilch. Die Richterinnen waren voll des Lobes für die Leistung, Belastbarkeit, Motivation und Hilfsbereitschaft der Teilnehmer*innen.
Foto: Pia Maschler, Damaris Worthmann, StDin S. Fischer, Kreislandwirt Carsten-W. Drewes, Fiona-Chiara Carstens, Hedda Ußling (von links nach rechts)
Danach erfolgte die mit Spannung erwartete Preisverleihung an die Siegerinnen des diesjährigen Wettbewerbes:
Den ersten Platz belegte Pia Maschler und den zweiten Platz Damaris Worthmann (beide Berufsfachschule für Realschulabsolvent*innen Hauswirtschaft & Pflege).
Den dritten Platz teilten sich Fiona-Chiara Carstens und Hedda Ußling (beide Berufsfachschule Hauswirtschaft).
Ihre Glückwünsche an die Sieger ergänzte die zuständige StDin S. Fischer mit den besten Wünschen für die berufliche Zukunft aller Teilnehmerinnen (gern in der Fachschule Hauswirtschaft der ATS) und Wünschen für eine erfolgreiche Teilnahme der Siegerinnen beim Landesentscheid.
Ihr besonderer Dank galt der Kollegin Almut Thies und ihrem Team (incl. ehemaligen Lehrkräften in den Reihen der Richterinnen) , das in gewohnter Weise den Wettbewerb hervorragend organisiert, vorbereitet und durchgeführt hatte.
Downloads
Hier finden sie Artikel der Kochserie "Gut und Günstig" der Albrecht-Thaer-Schule und der Celleschen Zeitung:
Blockbeschulung HauswirtschafterInnen (Brief Jan. 2021) Datei downloaden
Blockbeschulung HauswirtschafterInnen (Info Jan. 2021) Datei downloaden
„Hauswirtschaft – I like it“ …
… war das Motto für den Hauswirtschaftlichen Wettbewerb 2022 an der Albrecht-Thaer-Schule, denn in den Aufgaben drehte sich alles um die zahlreichen positiven Facetten der modernen Hauswirtschaft In diesem Wettbewerb maßen sich in dieser Woche hauswirtschaftliche Auszubildenden (1. Ausbildungsjahr) des Landkreises Celle in vier verschiedenen Teilbereichen, die in ihrer Gesamtheit die Vielfalt der Hauswirtschaft widerspiegeln.
In einer Präsentation sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren Ausbildungsbetrieb vorstellen und anhand ihres Werdegangs über die hauswirtschaftliche Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten informieren. Unsere Berufsfachschüler*innen stellten meist ihren Praktikumsbetrieb sehr anschaulich und engagiert vor.
In dem theoretischen Teil des Wettbewerbes zeigten die Auszubildenden, dass sie über profundes Fachwissen in allen Tätigkeitsfeldern der Hauswirtschaft verfügen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf digitalen Aspekten der Hauswirtschaft, deren Möglichkeiten zum nachhaltigen Arbeiten für den Schutz der Umwelt und den aktuellen Verbraucherinformationsmöglichkeiten.
Das Bestimmen diverser Gläser fiel den Teilnehmerinnen dank persönlicher und schulischer Erfahrungen leicht.
Anschließend ging es in die Küche, in der es zeitweise wie in einem Bienenkorb schwirrte, weil sich mehrere angehende Hauswirtschafter*innen eine Koje teilen mussten. Dieses tat der Kreativität und Produktivität keinen Abbruch. Dass alle Auszubildenden über Fachkompetenz in der Nahrungszubereitung verfügen, demonstrierten sie, indem sie für die Zubereitung der Brotaufstriche die Vielfalt internationaler Gewürze, Obst- und Gemüsesorten und Rezepturen nutzten. Auch Vegetarier und Essensgäste mit Allergien oder Lebensmittelintoleranzen wurden in den Angeboten bedacht. Die Richterinnen waren voll des Lobes für die Leistung, Belastbarkeit, Motivation und Hilfsbereitschaft der Teilnehmerinnen.
Danach erfolgte die mit Spannung erwartete Preisverleihung an die Sieger des diesjährigen Wettbewerbes:
Den ersten Platz belegte Anton Hinterding (Berufsfachschule Hauswirtschaft), den zweiten Platz Lilli Schäfer, den dritten Platz Hope Leandra Chamberlain und den vierten Platz Sarah Sophie Habermann (alle Berufsfachschule für Realschulabsolventen Hauswirtschaft & Pflege).
von links, S. Habermann, H. Chamberlain, L. Schäfer und hinten A. Hinterding
Ihre Glückwünsche an die Sieger ergänzte die zuständige StDin S. Fischer mit den besten Wünschen für die berufliche Zukunft aller Teilnehmerinnen (gern in der Fachschule Hauswirtschaft der ATS) und Wünschen für eine erfolgreiche Teilnahme der Sieger beim Landesentscheid im April in Norden.
Ihr besonderer Dank galt der Kollegin Almut Thies und ihrem Team (incl. ehemaligen Lehrkräften in den Reihen der Richterinnen) , das in gewohnter Weise den Wettbewerb hervorragend organisiert, vorbereitet und durchgeführt hatte.