Projekte Agrar

Verabschiedung zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft mit Schwerpunkt Imkerei

Sie waren die Ersten und sie haben es mit Bravour geschafft: Der erste Jahrgang des Pilotprojektes Fachschule Imkerei an der Albrecht-Thaer-Schule BBS III Celle in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Bieneninstitut Celle unter der Leitung von Dr. Gertje Petersen hat die zweijährige Fachschule erfolgreich beendet. Im Rahmen eines Festaktes am 4. April 2025 am Schulstandort Wittinger Straße nahmen Lina Bähr, Fabius Doll, Johnny-Gordon Quintel und Niklas Tietjen ihre Urkunde zum staatlich geprüften Betriebswirt bzw. zum Bachelor Professional in Wirtschaft aus den Händen ihres Klassenlehrers Alexander Barkminn entgegen, der die Fächer Unternehmensführung und Betriebswirtschaftslehre unterrichtete. Neben dem imkerlichen Fachwissen wurden fundierte Kenntnisse in Berufs- und Arbeitspädagogik (Dr. Angela Cantrup), Produktions- und Verfahrenstechnik sowie Naturwissenschaften (Dr. Gertje Petersen, Florian Heerdes, Dr. Otto Boecking, Martina Jahnke, Dr. Kim Seidel und Paul Brehmer), Politik (Sascha Giese), Marketing (Annika Gleue) und nicht zuletzt Deutsch sowie Englisch (beide Susanne Galitz) vermittelt. Zusätzlich wird die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, vertreten durch Frederike Sürie, den Absolvent*innen die Meisterurkunde verleihen. Die im Laufe der Ausbildungszeit gewachsene enge schulische Verbindung zur Haus- und Landwirtschaft trug darüber hinaus zum Perspektivwechsel aller Schüler*innen und damit auch zu einem besseren Verständnis für die jeweils anderen Berufsgruppen bei.

 

 

Zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft an zwei Tagen nach Berlin

Ganz ohne Trecker und Demoschilder ist es Mitte Januar für die zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft an zwei Tage nach Berlin gegangen. Politik ist trotzdem Thema gewesen. So wurde am Sonntag der Reichstag besichtigt. Während sich die SchülerInnen pünktlich zum Sicherheitscheck am Reichstag getroffen haben, strömten tausende Menschen zur Demonstration „Demokratie verteidigen“. Eine beeindruckende Scene, die die SchülerInnen auch aus dem Reichstag beobachten konnten.

Nach der Besichtigung hat sich der Abgeordnete Henning Otte Zeit für spezifische Fragen genommen und einiges von seiner Erfahrung, unteranderem in der Kommunalpolitik preisgegeben. Nach dem gemeinsamen Abendessen und Tagesabschluss ging es am Montag weiter zur Messe „Grünen Woche“.

Köstlichkeiten aus aller Welt wurden probiert und mit besonderem Augenmerk auf die Marketingstrategien der Aussteller wurden die Stände betrachtet. Die Verbrauchermesse zieht nicht nur Landwirte an. Als Verbrauchermesse gibt es allerlei Besonderheiten zu entdecken. Vom Elch- Burger bis hin zu den portugiesischen Pasteis de Nata, hatte die zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft für jeden Geschmack etwas entdeckt.

 

 

Bodenfitness im Unterhosen-Test: Kurioser Versuch der Fachschule enthüllt Erstaunliches

Um die Gesundheit ihrer Böden zu überprüfen, wagten die SchülerInnen der zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft der Albrecht-Thaer-Schule - BBS III Celle ein ungewöhnliches Experiment: Von der Nordseeküste bis zum Harzvorland vergruben sie an 25 Standorten insgesamt 50 weiße Biobaumwollunterhosen. Nach einem Monat, Anfang Oktober, wurde die erste und in November nach zwei Monaten die zweite Unterhose ausgegraben. Je zersetzter das Beweisstück, desto aktiver das Bodenleben und gesünder ist der Boden.

Die Fachschülerinnen und -schülern hatten die Idee zu diesem Experiment von Schweizer Forschern, die mit über 1.000 Bürgern das Projekt „Beweisstück Unterhose“ gestartet hatten. Auch in Niedersachsen zeigten sich unerwartete Unterschiede. Die größte Überraschung gab es bereits nach vier Wochen: Während die meisten Exemplare leichte Spuren des Abbaus zeigten, stach eine nahezu komplett zersetzte Unterhose heraus. Sie wurde bei einem Betrieb im Heidekreis aus dem Boden geholt, der seit zwölf Jahren pfluglos wirtschaftet und seit einigen Jahren die Direktsaat anwendet.

Zwar war der Versuch nicht streng wissenschaftlich aufgebaut, aber zeigte dennoch interessante Ergebnisse. Im Mittel über alle Standorte war der durchschnittliche Zersetzungsgrad auf den Ackerflächen am höchstens (56 %), auf dem Grünland etwas niedriger (25 %) und im Wald (2 %) kaum vorhanden. Die Beweisstücke der Waldstandorte waren sogar so intakt, dass diese (nach einer Wäsche) wieder den Weg in den Kleiderschrank finden könnten.

Insgesamt ein unkonventioneller und amüsanter Versuch, der das Bodenleben in den Fokus rückte und trotz begrenzter wissenschaftlicher Aussagekraft mit sichtbaren Unterschieden überzeugte.

Die zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft mit ihren Beweisstücken

Nicht schön, aber nützlich: Unterhose dient als Indikator für Bodenleben
Fleißige Bodenlebewesen: Von dieser Unterhose sind nur noch die Nähte aus Synthetik übrig

 

 

 

 

Land und Forst vermittelt FachschülerInnen Kommunikationsfähigkeiten

Die zweijährige Fachschule Agrarwirtschaft erlebte am 12.12.2023 einen interessanten Projekttag in Zusammenarbeit mit der Albrecht-Thaer-Gesellschaft und der Fachzeitschrift "Land und Forst" (LuF). Im Fokus stand, die Kommunikationsfähigkeiten der SchülerInnen bei Beiträgen in Print und Social Media zu fördern.

Der Vormittag startete mit Maren Diersing-Espenhorst, Chefredakteurin der LuF und dem korrekten Verfassen von Nachrichten. Sie erklärte, welche Informationen ein Text enthalten muss und welche Formulierungen und Worte dazu führen, dass ein Text gern und vollständig gelesen wird. In der darauffolgenden Übung musste jeder Schüler und jede Schülerin selbstständig einen Text nach den neu erlernten Richtlinien verfassen.

Am Nachmittag erklärte Cross-Media-Redakteurin der LuF Janina Schuster den SchülerInnen anhand von ausgewählten Persönlichkeiten auf Instagram/TikTok/X, was Influencer erfolgreich macht. Sie wies auch darauf hin, welche rechtlichen Vorgaben auf Social Media unbedingt beachtet werden müssen. Dann lag der Ball bei den FachschülerInnen: Sie sollten drei Post erstellen. Die Ergebnisse enthüllten, dass unter den Teilnehmenden der ein oder andere zukünftige Insta-Star schlummert.

Der Projekttag bot somit eine umfassende Erfahrung in den Bereichen Nachrichtenerstellung und Social-Media-Kommunikation und zeigte vielen SchülerInnen, dass Öffentlichkeitsarbeit leicht umgesetzt werden kann.

 

 

Teamtag zum Kennenlernen der einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft

Das Schuljahr hat gerade erst begonnen und schon ist man mittendrin. Anfang September haben die zwei Klassen der einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft eine ganz besondere Vorstellungsrunde veranstaltet. Freitagnachmittag ging es los in die schöne Südheide. Mitten im Wald, bei bestem Wetter und im wunderschönen Waldpädagogikzentrum Siedenholz der Niedersächsischen Landesforsten stand der „Teamtag“ für den diesjährigen Jahrgang mit knapp 50 Schülern und SchülerInnen sowie für 4 Lehrkräfte an.

Ziel des Tages war es, dass der Jahrgang sich klassenübergreifend kennenlernt. Mehrere Spiele mussten dabei gemeinsam absolviert werden. Dabei war Geschicklichkeit z.B. beim Wasserlauf oder Sportlichkeit beim Werfen und Treffen genauso gefragt, wie ein wenig Köpfchen beim Erkennen von heimischen Vogelarten. Jedes, der acht Spiele wurde mit einem neuen Spielpartner bestritten. Auf diese Weise waren beim Abendprogramm die Namen der MitschülerInnen gar kein Problem mehr.

Nach etwas zu wenig Schlaf hat die einjährige Fachschule am nächsten Morgen ein gemeinsames Frühstück veranstaltet und ist in das wohlverdiente Wochenende gefahren. Was bleibt denn nun? Klassenübergreifende Freundschaften, lustige Bilder und die Erinnerungen an die Zeit an der Albrecht- Thaer- Schule.

 

 

 

QR-Landwirt im Ministerium zu Besuch

Was passiert denn da? Das fragten sich wohl die niedersächsische Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und ihre Pressesprecherin Sabine Hildebrandt, als sie vom Projekt QR-Landwirt hörten. Grund genug, das QR-Landwirt-Team Ende August nach Hannover zu einem Treffen in das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einzuladen.
Die Initiatoren des Projekts Kyra Gruis und Kirstin Hohls, Unterstützer Walter-Christoph Buhr sowie eine kleine Abordnung von sieben Schülern informierten die Ministerin über den QR-Landwirt. Otte-Kinast testete es gleich mit ihrem eigenen Handy an einem der mitgebrachten Schilder und war begeistert. „Eine tolle Art der Öffentlichkeitsarbeit!“ lobte sie und sicherte ihre Unterstützung bei der Fortführung des Projekts zu.

Die Initiatorinnen des Projekts Kirstin Hohls und Kyra Gruis freuen sich über das Interesse des Ministeriums
 
Landwirtschaftsministerium Barbara Otte-Kinast (Mitte) lobte das Projekt und freute sich über die Schilder, die sie vor dem ML aufstellen wird (Bildquelle ML)
 
 

Auf dem Weg zum Landwirt noch ein Zwischenstopp im Hähnchenstall

Eine Woche vor ihren Abschlussprüfungen besuchten die angehenden Landwirte der Fachstufe 2 der Albrecht-Thaer -Schule BBS III Celle den Hähnchenstall der Harald & Reinhard Otte oHG. Für die meisten der Schüler war dieser Betriebszweig gänzlich unbekannt und so kam es, dass Herr Otte jede Menge Fragen zu beantworten hatte. Neben seinen Hähnchen liegt ihm die Öffentlichkeitsarbeit am Herzen und das war es auch, was er den jungen Leuten mit auf den Weg gab. Sie sollen offen für Fragen der Bevölkerung sein und aktiv auf die Menschen zugehen. „Erklärt Ihnen, was wir tun und warum wir es genau so tun wie wir es tun.“

Herr Otte stellt den Schülern der Fachstufe 2 die moderne Hähnchenmast vor. Auf die Hygiene (Overalls) wurde besonderen Wert gelegt
 
Den Hähnchen war der Besuch vollkommen egal