Restaurantfachkräfte
Downloads
Berufsprofil:
Die Auszubildenden lernen in verschiedenen gastronomischen Betrieben (Hotel,
Restaurant). Dort werden sie überwiegend im Bereich des Restaurants eingesetzt.
Aber auch an der Durchführung von Veranstaltungen oder Tagungen sind sie
beteiligt.
Die Restaurantfachkräfte lernen 3 Jahre.
Berufsschulunterricht:
1. Ausbildungsjahr: zwei Berufsschultage (Mo/Do)
2. Ausbildungsjahr: ein
Berufsschultag (Di)
3. Ausbildungsjahr: ein Berufsschultag (Mi)
Bis zum Ende des 2. Ausbildungsjahres werden die Restaurantfachkräfte zusammen mit den Hotelfachkräften und den Fachkräften im Gastgewerbe in zwei Klassen unterrichtet.
Zusatzqualifikation und berufl. Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Ende des 2. Ausbildungsjahrs ein spezielles COOL-Zeugnis
- Mit Bestehen der Abschlussprüfung
- Berufsschulabschluss
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder Erweiterter Sekundarabschluss I
Lerninhalte:
Die Lerninhalte werden in einigen berufsbegleitenden Fächern im
Cooperativen offenen Lernen von den Schülern selbstverantwortlich
bearbeitet.
Hier der Link auf unsere COOL-Seite.
1. Ausbildungsjahr:
Lernfeld Küche:
- Lebensmittelzusammensetzung (unter-schiedliche Inhaltsstoffe und deren Eigenschaften)
- Einsatz von bestimmten Inhaltsstoffen für die Herstellung von Speisen
- Arbeitsabläufe zur Speisenzubereitung
- Berechnung von Verlusten (Prozent)
Lernfeld Service:
- Vorbereitung des Restaurant
- Arbeiten am Tisch des Gastes
- Getränke zubereiten (Kaffee/Tee/Bier/Säfte/Limonaden)
- Planung von Gästefeiern
- Berechnung von Getränkemaßeinheiten
Lernfeld Magazin:
- Ermittlung Warenbedarf
- Rechtsgeschäfte speziell Kaufvertrag
- Ware wird geliefert und ist fehlerhaft
- Lagerhaltung
- Berechnungen von Skonto/Rabatt
Fachpraxis:
Die Lerninhalte der Lernfelder Küche und
Service werden praktisch erarbeitet.
2. Ausbildungsjahr:
2. Ausbildungsjahr
Lernfeld Beratung & Verkauf:
- Erstellen von Hauptgerichten und Menüs
- Herstellung verschiedener Weinarten
- Besonderheiten der Schauweine
- Korrespondierende Weine und Themenmenüs
- Kalkulation von Menüs/Ermittlung des Wareneinsatzes
Lernfeld Marketing:
- Bedeutung von Werbung
- Erstellung verschiedener Werbemittel
- Analyse des eigenen Betriebes/Konkurrenz
- Formulierung von Marketingzielen
Wirtschaftsdienst:
- Reinigung und Pflege verschiedener Gegenstände/Materialien
- Zusammensetzung von Hotel-/Gastwäsche
- Wäschebehandlung und Fleckentfernung
Demounterricht:
Die fachspezifischen Tätigkeiten der COOL-Arbeitsaufträge werden während des Demounterrichtes praktisch geübt bzw. durchgeführt.
3. Ausbildungsjahr:
Lernfeld Bankettveranstaltung:
- Organisation von Bankettveranstaltungen
- Durchführung von Tagungen
- Planen des Mitarbeiterbedarfs
- Erstellung von Serviceabläufen
- Planen eigener Veranstaltungen
Lernfeld Getränkepflege und -verkauf:
- Arbeiten an der Bar/Spirituosen
- Pflege und Verkauf von Getränken, speziell Weine (auch ausländische)
Lernfeld Arbeiten am Tisch des Gastes:
- Arbeiten am Gueridon (englischer Service)
- Tranchieren, Filetieren, Flambieren, Dekantieren von alten Weinen
Lernfeld Restaurantorganisation:
- Organisieren von Abläufen im Restaurant
- Marketing zur Restaurantauslastung
- Korrespondenz mit dem Gast
Demounterricht:
Die fachspezifischen Tätigkeiten werden während des Demounterrichtes praktisch geübt.
Voraussetzungen:
Möglichst Hauptschulabschluss
Anmeldung:
Haben Sie einen Ausbildungsbetrieb gefunden und den Ausbildungsvertrag unterschrieben? Dann meldet Sie Ihr Ausbildungsbetrieb an unserer Berufsschule an. Das Formular finden Sie hier.